Ein Wappenrock ist eine Art Kurzmantel, der im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit in Europa häufig von Männern getragen wurde. Der Mantel wurde im Allgemeinen im Freien getragen und war entweder ärmellos oder hatte kurze Ärmel oder Schulterstücke. In seiner weiterentwickelten Form war er seitlich offen und konnte mit oder ohne Gürtel getragen werden. Obwohl die meisten gewöhnliche Kleidungsstücke waren, oft Arbeitskleidung, können Wappenröcke auf Vorder- und Rückseite mit einem Wappen (Livree) verziert sein, und in dieser Form überleben sie als charakteristisches Kleidungsstück von Waffenoffizieren.
Der Wappenrock war ursprünglich ein bescheidenes Obergewand in Tunikaform, im Allgemeinen ohne Ärmel, das von Bauern, Mönchen und Fußsoldaten getragen wurde. In diesem Sinne stammt das früheste Zitat im Oxford English Dictionary aus dem Jahr 1300.
In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurden Wappenröcke, die jetzt an den Seiten offen und daher normalerweise gegürtet waren, auch von Rittern im militärischen Kontext über ihrer Rüstung getragen und waren normalerweise mit ihren Waffen verziert (wenn auch manchmal schlicht).
Wappenrock für Herren
Im 15. Jahrhundert, als Plattenrüstungen üblich wurden, wurde der Wappenrock nicht mehr verwendet. Diese Periode in der Geschichte der Rüstungsentwicklung, in der Wappenröcke immer seltener wurden, wird als "rocklose Periode" (1420-1485) bezeichnet.
Wappenrock für Damen
Frauen begannen im 13. Jahrhundert, Wappenröcke zu tragen, sowohl mit als auch ohne Ärmel. Ein besonderer Stil, der als seitenloser Wappenrock bekannt ist, entwickelte sich im 14. Jahrhundert als Mode. Dies war ein ärmelloses, bodenlanges Kleidungsstück mit übertriebenen Armlöchern, die im Extremfall von der Schulter bis zur Hüfte offen waren und das darunter liegende Kleid enthüllten. Der schmale Streifen, der den Torso bedeckt, bekannt als Plackard, war normalerweise nicht breiter als einen Fuß. Der Stil wurde von einigen Moralisten kritisiert, die der Meinung waren, dass das Kleidungsstück eine unangemessene Aufmerksamkeit auf den weiblichen Körper lenkte. Trotzdem wurden seitenlose Wappenröcke bis weit ins 15. Jahrhundert hinein als zeremonielle Kleidung getragen, lange nachdem sie nicht mehr in Mode waren. Einige Schätzungen gehen davon aus, dass sie noch 1525 als Staatskleidung getragen wurden.