Ein Bokken (木剣, bok(u), „Holz“ und Ken, „Schwert“) (oder ein Bokutō 木刀) ist ein japanisches Holzschwert, das für das Kenjutsu-Training verwendet wird. Es hat normalerweise die Größe und Form eines Katana, hat aber manchmal die Form anderer Schwerter, wie zum Beispiel Wakizashi und Tantō. Einige dekorative Bokken sind mit Perlmuttarbeiten und kunstvollen Schnitzereien verziert. Manchmal wird es auf Englisch "boken" geschrieben.
Bokken bestehen traditionell aus Roteiche oder Weißeiche, obwohl jedes Hartholz verwendet werden kann. Im Vergleich dazu werden Übungsschwerter aus flexiblem, weichem Holz wie Bambus als Shinai bezeichnet.
Bokken kann für jeden erforderlichen Waffenstil wie Nagamaki, No-Dachi, Yari, Naginata, Kama usw. verwendet werden. Die am häufigsten verwendeten Stile sind:
- Daitō oder Tachi (Katana-Größe), langes Schwert
- Shoto oder Kodachi oder Wakizashi Bo, Kurzschwert, (Wakizashi-Größe)
- tantō bo (tant-groß)
- Suburito kann in Daitō- und Shoto-Größen hergestellt werden
Darüber hinaus haben verschiedene Koryu (traditionelle japanische Kampfkünste) ihre eigenen unterschiedlichen Bokken-Stile, die in Länge, Spitzenform oder darin, ob eine Tsuba (Griffschutz) hinzugefügt wird oder nicht, leicht variieren können.
Die All Japan Kendo Federation legt die Abmessungen von Bokken für die Verwendung in der modernen Kendo-Kata fest, die als Nippon-Kendo-Kata bezeichnet wird.
- Tachi: Gesamtlänge, ca. 102cm; Tsuka (Griff) ca. 24cm.
- Kodachi: Gesamtlänge, ca. 55cm; Tsuka (Griff) ca. 14cm.
Bokken bestehen traditionell aus Roteiche oder Weißeiche, wobei Weißeichensorten etwas teurer und prestigeträchtiger sind. Andere häufig verwendete Baumarten waren Ebenholz, Biwa und Sunuke in Japan sowie Hickory, Kaki, Eisenholz und Walnuss für Bäume, die in Amerika heimisch sind. Biwa-Bäume wurden zumindest teilweise aufgrund eines Volksglaubens verwendet, dass Wunden, die durch Biwa-Holz verursacht wurden, niemals heilen würden.