Die Axt ist ein Werkzeug mit einer Metallkante, die sicher an einem Griff befestigt ist, der normalerweise aus Holz besteht und dessen Zweck darin besteht, mit Schlägen zu schneiden.
Die typische Verwendung für Äxte ist das Fällen von Brennholz und das Fällen von Bäumen. In der Vergangenheit wurden sie jedoch als Jagd- und Kriegswaffen eingesetzt, insbesondere von Wikingern, Normannen, Indianern, Engländern, Franzosen usw., die als Waffenaxt verwendet wurden und Tomahawk aus der Jungsteinzeit oder Wurfäxte (Francisca, Tomahawk).
Die Axt - Ursprung
Der Ursprung der Axt muss in der Vorgeschichte liegen. In Amygdaloidform geschnitzte Silikasteine und solche aus Diorit oder Basalt, die an einem oder zwei Enden und manchmal mit einer Kerbe in der Mitte poliert waren, wurden mit starken Bindungen an einem Stock befestigt, bildeten einen rechten Winkel damit und dienten als Offensivwaffe in den Kämpfen zwischen Menschen oder gegen wilde Tiere. Sehr bemerkenswert sind die Hammeräxte aus Dänemark mit einem Loch in der Mitte.
In der Bronzezeit wurden Äxte ähnlich den neolithischen Äxten aus diesem Metall oder Kupfer hergestellt und in Steinformen gegossen. Die Kupferäxte wurden ebenfalls mittels Rillen und eines Griffs an einer Stange befestigt oder mittels einer Art Rohr, das als Griff fungierte, daran befestigt. Sowohl die Perser als auch die Ägypter verwendeten Bronze- oder Eisenäxte als Kampfwaffen, da einige in pharaonischen Gräbern gefunden wurden und andere in Gemälden dargestellt sind. Ebenso wurden sie auch von den vorhellenischen Völkern verwendet, wie die Funde bei den Ausgrabungen in Troja zeigen.
Die Griechen benutzten sie kaum. Die Römer benutzten sie häufig, um die Glieder der Hilfstruppen zu durchtrennen und als Unterscheidungsmerkmal der Lictors, die die zweischneidige Axt in ihren Faszen trugen. Es war auch eine Waffe der Deutschen und der Franken, und im Mittelalter war es in den europäischen Armeen sehr beliebt und hatte große Ähnlichkeit mit dem gleichnamigen Werkzeug. Aber ab dem Ende des vierzehnten Jahrhunderts nahm es die doppelte Form von Speer und Axt an, die später mit der Hellebarde verwechselt wurde. Gegen Mitte oder Ende des 17. Jahrhunderts war es in Europa keine beliebte Kampfwaffe mehr, außer in der Marine, mit der sogenannten Bordaxt.
Schauen Sie sich unseren Abschnitt mit dekorativen Äxten aus dem Mittelalter an. Unterschiedliche Größen, Materialien und Preise !! Wikingeräxte, Funktionsäxte, Mittelalteräxte!
- Fantasy-Äxte
- Mittelalterliche Äxte
- Wikingeräxte
- Funktionale Wikingerachsen
- Funktionale mittelalterliche Achsen
- Funktionsachsen